CHRISTIAN BAUER BOLD INTERVIEW SPECIAL | 59 Grundkenntnisse in Ergonomie, menschlichem Verhalten, Akustik, Bedienlogik und noch vielem mehr. Der Mensch darf beispielsweise nicht in seiner Bewegung eingeschränkt sein, muss gleichzeitig jedoch geführt und gehalten werden. Es darf ihn nichts blenden, und doch muss alles gut erkennbar sein. Und das alles nicht nur in einer Position, sondern in dem Kreislauf von verschiedensten Bewegungs- und Nutzungsszenarien – über die Konfiguration am Handy, den Einstieg, das Fahren selbst bis hin zum Ausstieg. Und alles natürlich unkompliziert und intuitiv bedienbar. Das i-Tüpfelchen ist dann das Design der Flächen, die Stimmigkeit der Bauteile zueinander, das Wirken des gesamten Innenraums. Dazu muss man wissen, dass wir in einem ziemlich engen Korsett aus technischen Randbedingungen stecken, wie Steifigkeit, Crashverhalten, Schallisolierung, Kabelbäume oder Materialwandstärken. Diese gilt es so zu beeinflussen, dass mehr Platz und Freiheit für das Designthema zur Verfügung steht. Und Sie können sicher sein, dass immer irgendetwas im Weg ist. Somit ist es eine Herausforderung, eine Linie oder Fläche so sauber durchzuziehen, dass sie nicht wie eine Verkleidung der technischen Randbedingungen wirkt. Für uns Interieurdesigner liegt hier die Kunst: Begeisterung zu wecken und Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, bei all diesen komplexen Vorgaben. Das Gefühl, wenn dann der Vorstand mit Begeisterung das Serieninterieur bestätigt, ist unbeschreiblich und eine echte Belohnung für den Einsatz. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigen Themen der Zukunft, speziell für MINI, und welche Rolle spielt das Interieurdesign dabei? Aktuell ist vieles in der automobilen Welt in Bewegung. Im komplexen Umfeld von Digitalisierung, autonomem Fahren und natürlich auch Elektromobilität wollen wir für kleinere Fahrzeuge im Premiumsegment ein sinnvolles wie emotionales Angebot bieten. Diesen sogenannten Schritt in die neue Welt möchten wir bei MINI aktiv treiben. Das Interieurdesign spielt im Rahmen dieser Entwicklungen eine absolut zentrale Rolle. Ein angenehmes, flexibles Umfeld, während man von A nach B fährt, wird immer wichtiger. Das autonome Fahren wird den Fahrzeuginnenraum verändern. Neben dem Zuhause wird für viele Menschen das Fahrzeug zu einem zweiten Lebensraum werden. Wir werden wohl auch in Zukunft viel Zeit im Fahrzeug verbringen – vielleicht noch mehr als heute –, doch werden wir dort zunehmend andere Dinge tun können. Lesen, schlafen, online einkaufen oder mit den Kindern spielen – alles scheint möglich. Der Innenraum muss daher neue Nutzungsbedingungen berücksichtigen. Und als Interieurdesigner ist es uns möglich, vollkommen neue Welten und Erlebnisse gestalten und eine neue Ebene von Lebensqualität bieten zu können. Ich sehe hierin den womöglich größten Paradigmenwechsel im Automobilbau. Wie wird dieser Paradigmenwechsel bei MINI konkret aussehen? MINI steht für maximales Erlebnis auf minimaler Verkehrsfläche. Durch die technischen Anforderungen der Elektromobilität müssen Bauräume und Aufteilungen neu gedacht werden. Dies bietet für MINI ein enormes Potenzial. Auch die Interaktion mit dem Fahrzeug wird zunehmend wichtiger. Der Kunde wird sich im MINI auch zukünftig sofort intuitiv zurechtfinden. MINI wird zeigen, dass Interaktion weder langweilig oder technisch aussehen noch kompliziert bedienbar sein muss. Wichtig ist, dass jeder, der in einen MINI einsteigt, sich auch in Zukunft wohlfühlen wird. Bestenfalls möchte er gar nicht mehr aussteigen. Lassen Sie uns weiter nach vorne schauen: Wie sieht das perfekte Interieur der Zukunft aus? Ich glaube und hoffe, dass es „das“ perfekte Interieur nicht gibt, da wir sonst arbeitslos wären. Sicherlich wird es einen viel höheren Grad an Flexibilität und Verschmelzung aller betroffenen Bereiche wie Material, Anzeige, Bewegung, Sound, Duft und Bedienung geben. Ich freue mich auf die bevorstehende Zeit und hoffe, dass diese Designern wie Ingenieuren Freiheiten ermöglicht, um etwas vollkommen Neues zu entwickeln. WEITERE INFORMATIONEN: www.mini.de
WWW.BOLD-MAGAZINE.EU BOLD INTERVIEW
Laden...
Laden...
Laden...
© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey
Follow Us
Facebook
Google+
Xing
Youtube
Pinterest