boldthemagazine
Aufrufe
vor 10 Jahren

BOLD THE MAGAZINE No.06

  • Text
  • Bold
  • Sehnsucht
  • Kunst
  • Dirk
  • Kultur
  • Alfa
  • Reise
  • Florio
  • Targa
  • Bella
SEHNSUCHT INNIGES VERLANGEN | HOFFNUNG STIRBT ZULETZT | BELLA ITAL IA | TOCOTRONIC | FASHION SPECIAL | SPANISH AVIDNESS – BARCELONA | INNER DESIRE – PARIS | HUNDERTWASSER

24 |

24 | BOLD THE MAGAZINE Schwerpunkt | Sehnsucht | Nachgefragt wenn du das verstanden hast, bleibst du sehr demütig und entspannt. Wie würden Sie Ihre Kreationen, Ihren Modestil beschreiben? Meine Kleider und Accessoires sollen die Persönlichkeit des Menschen, der sie trägt, hervorheben. Zudem ist für mich die „gelebte Vergangenheit“ des Kleidungsstücks wichtig. Ich arbeite nur mit Vintage- Materialien, weil Vintage etwas in sich trägt, dass es heute nicht mehr gibt. Einen Mantel habe ich beispielsweise aus alten Teppichen gefertigt, ein Kleid meiner Kollektion war mal eine Hochzeitsdecke. Ich kreiere ausschließlich Unikate. Sie möchten in diesem Jahr einen Showroom in Frankfurt eröffnen. Was führt Sie nach Deutschland? Mit Deutschland verbindet mich schon seit Langem eine Liebesbeziehung. Mittlerweile habe ich nicht nur wundervolle Kunden, sondern auch sehr gute Freunde hier. Das Land ist großartig und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ich finde, die Deutschen sind sehr weltoffen und interessiert an neuen Styles. Also denke ich mir: Yela, yela, wie wir in Marokko sagen – los geht’s, lass uns etwas Neues starten! Sie haben keine Homepage und keinen Auftritt in Facebook und Co. Wie können Ihre Kunden Sie suchen? Mir ist es lieber, dass die Leute mich finden – und das klappt ja auch meistens. Ich entwerfe ausschließlich Einzelstücke, und ich denke, eine breit angelegte Marketingkampagne passt nicht zu meiner Arbeit. Mein Label soll durch meine Kreationen bekannt werden, nicht nur durch Werbung. Alles kommt zu seiner Zeit. Mir ist es wichtig, im richtigen Rhythmus zu bleiben. kreative ParfümeurE gewinnen mehr und mehr an Bedeutung Dr. Bodo Kubartz ist Parfüm- und Duftmarktexperte. In seiner Doktorarbeit an der University of Oklahoma, Norman, USA, widmete er sich mit wissenschaftlicher Akribie der internationalen Parfümindustrie. Schon in dieser Zeit entwickelte er ein Faible für den wachsenden Nischenmarkt der Parfüm- und Kosmetikprodukte. Seit 2010 arbeitet er in Deutschland als Berater, Trendanalyst und Autor in der Beautybranche. Wie hat sich der Parfümmarkt im Zuge der Globalisierung gewandelt? Ich sehe die Entwicklung des Parfümmarktes als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen. Prozesse wie Individualisierung, Kommerzialisierung und Globalisierung sind im übertragenen Sinne auch in der Parfümbranche sichtbar. In den letzten 100 Jahren hat die Entwicklung von einem Kunst- und Luxusgegenstand zu einem Gebrauchs- und Alltagsgegenstand stattgefunden. Große Projekte der Parfümentwicklung werden als Risiko und Wagnis empfunden; und um das Risiko gering zu halten, sind Düfte massentauglich konstruiert. Geschichten für Düfte werden strategisch entworfen, verworfen, geprüft, geändert. Es hat eine Technisierung mit Technologien und Lösungen stattgefunden, die mit anderen Branchen vergleichbar ist. Die technisierte Datenverarbeitung hat die Kreation deutlich beschleunigt, aber den mysteriösen Charme und die Freiheit der Parfümeure genommen. Wie überleben kleine Parfüm-Labels auf dem Markt der großen Marken? Als Spiegelbild einer differenzierten Gesellschaft verzeichnen die kleinen Labels, die selektiv vertrieben werden und ohne große Marketingbudgets auskommen, einen international wahrnehmbaren Zuwachs. Dieses kleinteilige Metier ist unter den Begriffen Nischen-, Zukunfts- und Artistikmarken oder artisan bzw. artistic perfume bekannt, und freizügiger in der Ausgestaltung des Duftes und der Markenerscheinung. Ich finde gerade dieses kleinteilige, aber wachsende Segment sehr spannend, da die Macher und Entscheidungsträger sichtbar sind und mit viel Esprit für ihre Arbeit einstehen, was langfristig zum Erfolg führt. Oft haben es die kleinen Labels aber zunächst schwer, im Handel aufgenommen zu werden, denn sie sind deutlich erklärungs- und beratungsintensiver. Stimmt hinsichtlich des Erscheinungsbildes und Inhalts alles, ist positives Feedback wahrscheinlich. Wie hat sich die Art der Vermarktung verändert? Die verpackten Inhalte sind markenspezifisch sehr unterschiedlich. Bekanntermaßen werden Lebensstile, Ideen und

Schwerpunkt | Sehnsucht | Nachgefragt BOLD THE MAGAZINE | 25 Foto: S. Noor Modedesigner: Artsi Ifrach

Erfolgreich kopiert!
Bold Sehnsucht Kunst Dirk Kultur Alfa Reise Florio Targa Bella

MAGAZINE

BOLD THE MAGAZINE App jetzt laden

AppBOLD_Button Apple BOLD App Android BOLD App

BOLD ONLINE @ NEWS

© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey