52 | BOLD THE MAGAZINE Kunst & Kultur | SEHENSWERT Farbiges GRAU Grau als Farbe der Moderne Autor: K. Specht Grau ist die Farbe der Sachlichkeit und des Understatements. Grau bringt andere Farben besonders gut zur Geltung. Grau ist eine unbunte Farbe. Grau ist die gesamte Farbtonpalette zwischen Schwarz und Weiß. Die Themenreihe „Hauptsache Grau“ im Mies van der Rohe Haus in Berlin widmet sich in vier unterschiedlich konzipierten Ausstellungen der Farbe Grau. Der Schwerpunkt der Ausstellungsreihe liegt auf der Malerei, Grau als Farbe der Moderne wird in erweitertem Rahmen in Vorträgen und Symposien auch in Architektur und Design näher betrachtet. Verschiedene aktuelle Bildkonzepte, Malstile und Auffassungen von Farbe im Feld der nicht-gegenständlichen Malerei werden nebeneinander gestellt, es werden Grenzen ausgelotet, was noch als Grau aufgefasst werden kann. In diesem Zusammenhang zielt das Thema beispielsweise auf ein Grau, welches aus der Mischung von bunten Farben gewonnen werden kann und insoweit als deren Summe erscheint. Das Mies van der Rohe Haus ist ein besonders passender Ort für das Ausstellen von Farbfeldmalerei, die klare und lichtdurchflutete Architektur lädt die Grauabstufungen zur Entfaltung ihrer subtilen Wirkungen ein. Less is more: Mit minimalistischen Mitteln eine maximale Qualität anzustreben, das ist der Geist Mies van der Rohes. Nach dem erfolgreichen zweiten Teil des Projektes mit dem Titel „Lebendiges Grau“ wird nun Teil drei gezeigt: „Farbiges Grau“. Das Ausstellungskonzept wurde von Matthias Bleyl, Professor an der Kunsthochschule Weißensee, Berlin, entwickelt. Foto: Mies van der Rohe Haus Farbiges Grau 1. September bis 10. November 2013 Mies van der Rohe Haus Oberseestraße 60, 13053 Berlin www.miesvanderrohehaus.de
Kunst & Kultur | SEHENSWERT BOLD THE MAGAZINE | 53 Foto: J. Sternfeld Foto: A. Stankowski Foto: L. van Brummelen, S. de Haan Matthew Day Jackson, geboren 1974 in Californien, ist einer der erfindungsreichsten Künstler seiner Generation. Heute lebt er in New York. Sein Werk ist breit angelegt, es umfasst Aspekte aus Technologie und Popkultur, aus Wissenschaft, Philosophie und Sport. Seine Arbeiten können faszinierend und irritierend zugleich sein, Grundtenor ist dabei das Hinterfragen etablierter Wahrnehmungen und konventioneller Perspektiven. Ausgehend von der amerikanischen Kulturgeschichte setzt sich Jackson auf vielfältige Weise mit der technologischen Okkupation unserer Welt auseinander. Die Ausstellung führt Installationen, Bilder, Skulpturen und Videos zusammen, die zum überwiegenden Teil eigens für die Ausstellung geschaffen worden sind. „Matthew Day Jackson. Total Accomplishment“ ist die erste deutsche Einzelausstellung des Künstlers. Fotografien aus dem überaus sehenswerten Werk des weithin zuerst als Grafiker des Deutsche Bank Logos bekannten Anton Stankowski sind in Stuttgart ausgestellt. Stankowski (1906 bis 1998) hat mit seinen grafischen Entwürfen nicht nur das bundesdeutsche Erscheinungsbild der Nachkriegszeit, sondern das moderne Grafikdesign an sich entscheidend geprägt. Sein bekanntestes Logo, das er 1974 für die Deutsche Bank entwickelte, wurde 2011 von einer britischen Fachzeitschrift zum zweitbesten Firmensignet aller Zeiten gewählt, noch vor den Markenzeichen von Nike und Apple. Entscheidend für Stankowskis Schaffen ist die enge Verbindung von freier und angewandter Kunst. Die Ausstellung präsentiert Fotografien aus dem 40.000 Negative umfassenden Archiv und zeigt bisher noch nicht publizierte Aufnahmen. Lonnie van Brummelen, geboren 1969, und Siebren de Haan, geboren 1966, arbeiten seit 2001 zusammen, und das meist mit dem Medium Film. 2005 gewann Lonnie van Brummelen den prestigeträchtigen Prix de Rome für die Arbeit Grossraum, 2004/2005. Diese Arbeit war 2008 anlässlich der Ausstellung Shifting Identities im Kunsthaus Zürich zu sehen und befindet sich inzwischen in der Sammlung des MoMA, New York. Die beiden Künstler thematisieren in ihren Werken politisch-gesellschaftliche und ökonomische Fragestellungen und setzen diese auf besonders bildstarke und formal beeindruckende Weise um. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich ist die erste Einzelausstellung der Künstler in der Schweiz. Im Zentrum steht eine neue filmische Arbeit, die speziell für das Kunsthaus realisiert wurde. Total Accomplishment Bis: 10. November 2013 Stankowski Archiv Bis: 27. Oktober 2013 Revolt of the Giants 6. September bis 10. November 2013 ZKM Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe www.zkm.de Kunstmuseum Stuttgart Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart www.kunstmuseumstuttgart.de Kunsthaus Zürich Heimplatz 1, 8001 Zürich www.kunsthaus.ch
Die letzten Seiten | Stammtisch hin
Die letzten Seiten | Stammtisch hin
BOLD THE MAGAZINE | 107
Laden...
Laden...
Laden...
© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey
Follow Us
Facebook
Google+
Xing
Youtube
Pinterest