boldthemagazine
Aufrufe
vor 8 Jahren

BOLD THE MAGAZINE No.20

  • Text
  • Bold
  • Kunst
  • Reise
  • Welt
  • Kultur
  • Eilat
  • Rocky
  • Thompson
  • Leichtigkeit
  • Connery
  • Ebook
LEICHTIGKEIT THE LIFE IS EASY | SPECIAL TOPIC: JAMES BOND 007 | COOL STUFF: SAG NIEMALS NIE | JASMINE THOMPSON | ART FAIR: RÜCKSCHAU | DIE NEUE A-KLASSE | ISRAEL: GOLF VON EILAT | KANADA: ROCKY MOUNTAINS

CONTEMPORARY FASHION

CONTEMPORARY FASHION TRADE SHOW AUTUMN / WINTER 2016 / 17 19 - 21 JANUARY 2016 ARENA BERLIN WWW.SEEKEXHIBITIONS.COM PHOTOGRAPHY BY LUKAS KORSCHAN – FROM THE SERIES «FAMILIAR FACES»

KUNST & KULTUR | SEHENSWERT BOLD THE MAGAZINE | 49 Foto: W. Evans, „Barber Shop“, 1936 Foto: Kunstmuseum Basel Foto: M. López, „Criollitas“, 1996 Die umfassendste Retrospektive des Fotografen Walker Evans (1903 - 1975) bringt mehr als 200 Fotografien zusammen und wurde aus den wichtigsten fotografischen Sammlungen der USA und Europas zur Verfügung gestellt. Die ikonischen Arbeiten zeigen Bilder für die Farm Security Administration (1935 - 1936), genauso wie Cuba (1933), Many Are Called (1938 - 1941) sowie Evans späte Polaroid-Porträts. Er wandte sich systematisch über Jahrzehnte, mit den jeweils aktuellen technischen Möglichkeiten, einem besonderen Thema zu. Neben der Vorliebe zum Portrait galt sein Interesse der Werbegrafik, den Schildern, der Typografie, und das, weit bevor sich die Pop Art des Themas angenommen hatte. Die Bedeutung von Evans für die Fotografie und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. „Am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, das Richtige tun. Das ist Kunst.“ Joseph Beuys (1921 - 1986) ist einer der international bedeutendsten und meistdiskutierten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Kunst bleiben bis heute ungebrochen. Die Ausstellung „Joseph Beuys: Installationen, Aktionen & Vitrinen“ zeigt die Kunstwerke aus der Sammlung. Filme und Dokumentationen der Aktionen von Joseph Beuys erleichtern den Zugang zu dessen Werk. Die Filme „Transsibirische Bahn“ oder „I Like America and America Likes Me“ sind zu sehen. Beuys war ein Ausnahmekünstler mit vielen Wirkungsebenen: Er hat Kommunikation gezielt als künstlerisches Medium eingesetzt, er hat an politischen Diskussionen und Talkshows teilgenommen, sich als Sänger einer Band gegen Aufrüstung eingesetzt und eine Partei mitbegründet. Mit der Ausstellung „Dark Mirror. Lateinamerikanische Kunst seit 1968“ ermöglicht das Kunstmuseum Wolfsburg einen vielseitigen Blick auf die zeitgenössische Kunst Mittel- und Südamerikas. Die umfassende Auswahl aus der wichtigsten und größten Kunstsammlung für Gegenwartskunst Lateinamerikas in Europa, der „Daros Latinamerica Collection“ mit Sitz in Zürich, zeigt nicht nur Parallelen zur europäischen Kunstgeschichte, sondern vor allem spezifisch lateinamerikanische Entwicklungen seit den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Werke von Álvaro Barrios, Eduardo Berliner, Luis Camnitzer, Mario Cravo Neto, Antonio Dias, Paz Errázuriz, León Ferrari, Guillermo Kuitca, Marta María Pérez Bravo, Liliana Porter, Miguel Ángel Rojas, Melanie Smith und Horacio Zabala zeichnen ein eindrucksvolles Bild von der kreativen Vielfalt und Energie der lateinamerikanischen Kunst. Walker Evans – Retrospektive Bis: 10. Januar 2016 Joseph Beuys Bis: 31. Januar 2016 Dark Mirror Bis: 31. Januar 2016 Josef Albers Museum Im Stadtgarten 20, 46236 Bottrop www.bottrop.de Kunstmuseum Basel St. Alban-Graben 16, 4010 Basel www.kunstmuseumbasel.ch Kunstmuseum Wolfsburg Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg www.kunstmuseum-wolfsburg.de

Erfolgreich kopiert!
Bold Kunst Reise Welt Kultur Eilat Rocky Thompson Leichtigkeit Connery Ebook

MAGAZINE

BOLD THE MAGAZINE App jetzt laden

AppBOLD_Button Apple BOLD App Android BOLD App

BOLD ONLINE @ NEWS

© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey