50 | BOLD THE MAGAZINE TRAVEL | FLORIDA Exil-Kubaner in Miami trauten dem Castro- Regime nicht über den Weg. Vielen sei es nach wie vor verhasst, fügt die Fremdenführerin hinzu. Während am Sonntagmittag in Little Havanna größere Familiengesellschaften zum Lunch einkehren, ist am Ocean Drive in South Beach, rund eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt, schon Partystimmung. Der Ocean Drive ist der Laufsteg der Eitelkeiten im Art Déco Distrikt. Die Terrassen der Cafés, Kneipen und Restaurants sind gut besucht, und es ist schwierig, einen freien Tisch zu finden. Die Gäste in Badekleidung, ein Netzteil über einen knappen Bikini geworfen, durchtrainierte Muskelpakete mit Kurzhaarschnitt oder Rastalocken in eng sitzenden, ärmellosen Shirts und Shorts. Afroamerikanische und kubanische Schönheiten, Models und Gangstatypen, Freigeister und Dandys, Aufschneider und Selbstdarsteller – Hedonisten allesamt. Die Cocktails werden hier aus Pokalen getrunken, zum Preis von 35 US-Dollar, bei 28 Grad Celsius im Schatten, und um die Ecke in einer Seitenstraße blendet im grellen Sonnenlicht ein Diner im Pullmanwagen aus Chrom. Drinnen herrscht Eisschranktemperatur. Budweiser auf den Tischen, die Sitzbänke mit knallrotem Leder bezogen. Der Ocean Drive ist gesäumt von pastellfarben gestrichenen Hotels mit Bullaugen, in Fassaden integrierten Neonschildern und „Augenbrauen“ über den Fenstern, die vor dem Sonnenlicht schützen. Vor manchen Hotels sind dauerhaft Oldtimer wie ein Ford Thunderbird geparkt. Gegenüber der breite Strand mit feinem, weißem Sand, auf den die Wellen des grün-blau leuchtenden Atlantiks branden, und seinen markanten Rettungsschwimmerhäuschen, die Autoren von Stadtmagazinen in den Rang von Art-Déco-Kunstwerken erheben. Ein Nachmittag vergeht hier schnell, man kann hier ein paar Tage verbringen, zwischen Strand und Catwalk pendelnd, ohne dass einen Langeweile überkommt. Szenenwechsel. Wir fahren mit dem Mietwagen in verschiedene Distrikte, vorbei an Kanälen, in denen weiße Yachten an Restaurants anlegen, wie dem immer gut besuchten Lique in North Miami Beach. An Mittwochabenden ist ohne Reservierung kein Tisch zu kriegen im Kitchen 305 im Newport Beachside Hotel in der Collins Avenue, Sunny Isles Beach, die als „russische Rivirea“ verschrien ist. „Lobster – all you can eat“ steht auf der Speisekarte, und die Gäste stehen Schlange. Wir passieren einige Privatinseln wie Fisher Island und Port Miami, den größten Kreuzfahrthafen der Welt. Mehrere Ozeanriesen liegen vor Anker, warten auf Passagiere, die einen Karibiktörn gebucht haben. Am Horizont die Skyline von Miami, die drittgrößte der USA nach New York und Chicago, im Orange und Rot des Sonnenuntergangs leuchtend. Wir erreichen Coral Gables, ein „stinkvornehmer Vorort“ von Miami, wie Don Winslow in seinem aktuellen Kriminalroman „Germany“ schreibt, der zu zwei Dritteln in Florida spielt. Nur eine halbe Autostunde von South Beach oder Miami Downtown entfernt – und doch eine andere Welt. Die Luxusherberge The Bilt- more, 1926 erbaut, ragt wie ein Schloss über den in mediterranem Architekturstil erbauten Villen, mit ihren gepflegten Vorgärten und den Alleen mit Banyan- Bäumen. Von den angenehm spartanischluxuriös eingerichteten Zimmern, deren Böden mit orientalischen Fliesen belegt sind, schweift der Blick über den Pool, der nach Hotelangaben der größte auf dem amerikanischen Festland ist, zu einem angrenzenden Golfplatz, „auf dem auch Ex-Präsident Bill Clinton gerne spiele“, erwähnt Marketingchef Philippe Parodi, und fügt hinzu: „Die Restaurants des Hotels, allen voran das französische Palme d´Or, zählen zu den besten in Miami.“ Wenn Miami die tropische Metropole der USA ist, dann sind die Florida Keys weiter südlich der tropische Traum der Vereinigten Staaten. Eine Inselgruppe mit weißen Sandbänken, Wattgebieten und Mangrovenhainen erstreckt sich vom Festland weit ins Meer hinaus. Bis Key West am Ende der Perlenschnur führt der rund 200 Kilometer lange, mit mehreren Brücken verbundene US Highway 1, eine der schönsten Autostrecken der Welt. Auf der einen Seite die Florida Bay im Golf von Mexiko, auf der anderen die Straits of Florida im Atlantik mit insgesamt 113 Inseln. Die Farben des Meeres rechts und links der Straße changieren von Smaragdgrün über Türkis bis Azur. Parallel zur Straße verläuft eine stillgelegte Zugstrecke, zerstört von einem Hurrikan. Eine alte Eisenbahnbrücke, aus der ein Abschnitt wie von einem Seeungeheuer herausgerissen scheint, mahnt an die Zerstörungskraft der Naturgewalten.
TRAVEL | FLORIDA BOLD THE MAGAZINE | 51 Key West, am südlichsten Ende der USA, ist eine beschauliche Kleinstadt mit Villen im Architekturstil der Südstaaten, Art-Déco-Häusern, Galerien und vielen Kneipen. In Key West gibt eine bunte Szene aus Künstlern, Hippies, Exzentrikern und Homosexuellen den Ton an. Ernest Hemingway hat hier von 1931 bis 1940 in einem im spanischen Kolonialstil gebauten Haus gelebt und gearbeitet, das später zu einem Museum umfunktioniert wurde. „Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber“ und „Die grünen Hügel Afrikas“ schrieb der Schriftsteller hier. An den Wänden hängen Schwarzweiß-Fotos, die den Autor beim Hochseeangeln oder der Großwildjagd in Afrika zeigen. Von Key West sind es nur 140 Kilometer nach Kuba. Aber auch hier sind die in Aussicht gestellten Fährverbindungen kein Stadtthema. Auf der Rückfahrt zum Festland biegen wir bei Islamorada und Marathon gelegentlich rechts und links ab, fahren über kurze gewölbte Bücken auf kleine Insel, die von Kanälen durchzogen sind, an deren Ufern Yachten vor Grundstücken mit von Kokospalmen umstandenen Villen dümpeln. Wir fahren dann auf einem Highway, der durch den Nationalpark der Everglades führt, ein Feuchtgebiet aus Sumpf, Flüssen, Seen, Prärie und Grasland. Alligatoren sind hier heimisch und der scheue Florida-Puma, von dem es geschätzt nur noch rund hundert gibt, sowie zahlreiche Giftschlangen und Tiger-Pythons, die von ihren Besitzern ausgesetzt wurden, sich zur Plage vermehren und das Ökosystem durcheinander bringen. Weiter geht es entlang der Golfküste bis zu den durch eine unmerkliche Brücke verbundenen Schwesterinseln Sanibel & Captiva bei Fort Myers. Sanibel ist ein tropischer Garten mit Naturschutzgebieten. Die Häuser und Villen sind maximal zwei Stockwerke hoch und befinden sich in gepflegten Gärten. Die Hotels sind kaum wahrnehmbar und liegen doch direkt hinter Dünen am Naturstrand, wo keine einzige Bude, kein Restaurant und keine Bar zu sehen sind. Auf den Balkonen der Gäste türmt sich die Ausbeute des Tages: Muscheln in allen Größen. Sie sind hier so zahlreich, dass ihnen gleich ein Museum gewidmet wurde. Ein Zentrum auf der Insel gibt es nicht. Restaurants und Geschäfte verteilen sich teils weit auseinandergezogen auf dem Periwinkle Way, der übergeht in die Sanibel-Captiva Road. Auf Captiva trifft sich die Szene zum Sonnenuntergang im Mucky Duck, einer recht unprätentiösen Kneipe. Die glühend rote Sonne versinkt hier nicht einfach am Horizont, sondern schmilzt geradezu auf den Meereswogen dahin. Weiter nördlich folgt Sarasota, ein mondäner Seeort mit weiten weißen Stränden, großen Yacht-Häfen und reicher Kultur. Seit Miami auf unserer Route die erste Stadt mit wenigen Hochhäusern im Zentrum. Auf den Sarasota Keys, eine Reihe vorgelagerter Inseln, die sich über knapp 60 Kilometer vom Süden des Stadtgebiets bis Anna Maria Island im Norden erstreckt, herrscht eine lässig-entspannte Atmosphäre. Villen- und Bungalow-Viertel säumen die Uferstraße auf der einen, kilometerweite, breite Strände mit weißem, pudrigen Sand auf der anderen Seite. Direkt an der Küstenstraße coole Beach- Bars, aus denen Reggae schallt, und kleine, bezahlbare Restaurants für Gourmets. Die kulturelle Attraktion Sarasotas, die zu den bedeutendsten an der Golfküste zählt, ist das Anwesen des Eisenbahn-, Immobilien- und Zirkusmagnaten John Ringling in einem großen Park. Das Zirkusmuseum gibt Einblick in den Alltag von Artisten und Akrobaten und beherbergt gleichzeitig den größten Miniaturzirkus der Welt. Zur Kunstsammlung der Familie, zu sehen in einem Museum auf dem Areal, zählt eine der größten Rubens- Sammlungen der Welt. Die Wohnstätte der Ringlings, der im Stil der venezianischen Renaissance gebaute Palast Cá d´Zan, lässt ahnen, welch exzentrischen Geschmack sein Besitzer hatte. Die Kombination aus exzellenten Stränden, hervorragender Wasserqualität und kulturellem Reichtum macht Sarasota gemeinsam mit dem wohltuenden Kontrast der Inseln Sanibel & Captiva zu einer der schönsten Regionen in Florida. In Panama City Beach im Nordwesten Floridas erschrecken zunächst hässliche Hochhäuser direkt am Strand die Augen. Aber Reiseführer David Demarest weiß seinem Gast die Befürchtungen zu nehmen. „Warte doch erstmal ab“, sagt der 32-Jährige und fügt gleich hinzu, ohne wirklich eine Antwort abzuwarten: „Du siehst aus, als könntest Du ein Bier gebrauchen, oder auch zwei.“ Ich wolle doch nicht etwa direkt in mein Hotel. Er kenne eine coole Strandbar. In dem zu beiden
Laden...
Laden...
Laden...
© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey
Follow Us
Facebook
Google+
Xing
Youtube
Pinterest